… ist eine These, die, stark abhängig vom Subjekt, zu
unterschiedlichsten Ergebnissen führen kann.
Ein paar Beispiele:
Zähneputzen! Jau,
machen wir alle, sollten wir auch tun, schützt schließlich die geliebten Beißerchen
vor Karius und Baktus.
Essen! Tja, auch das tun wir alle, gern, ausdauernd, täglich
wieder und teilweise mit wachsender Begeisterung. So weit nichts Schlimmes,
oder? (Hier muss ich aber die hungernde Hälfte der Weltbevölkerung schon
ausklammern, bei diesen Menschen scheitert das Genannte spätestens beim
‚täglich‘.)
Lesen. Hm, wünschenswert, dass alle es tun, unabhängig
davon, WAS man da so liest. Denn Lesen bildet tatsächlich!
Schreiben. Haben die meisten von uns mal gelernt, manche
schreiben sogar Geschichten, was wiederum in Sachen Nachschub fürs Lesen sehr
brauchbar ist, sonst hat man ja irgendwann alles verkonsumiert.
Das kann bis hierher jeder als gegeben hinnehmen, vermute
ich.
Aber ab jetzt wird’s schwierig.
Was, wenn nun jemand behauptet, alle hätten schon mal
irgendwas gestohlen?
Hast DU schon mal etwas gestohlen? Kaugummis, Kosmetika,
Äpfel aus Nachbars Garten, ein Fahrrad …
Ich bin mir sicher, mit zunehmendem Wert der gestohlenen
Gegenstände steigt auch bei Dir, lieber Leser, gerade die Empörung an, denn in
den meisten Fällen wirst Du – wie ich auch – ganz klar sagen (können):
Nein! Ich habe noch
nie gestohlen, denn was anderen gehört, darf ich mir nicht unter den Nagel
reißen!
Vollkommen richtig. Die Empörung ebenso wie die These, dass
das Hab und Gut anderer eben jenen anderen gehört und bei mir nix zu suchen
hat.
Gut, so weit, so klar.
Aber wie ist das mit Worten, Begriffen/Ausdrücken oder
ganzen Sätzen? Wie ist es mit Ideen oder gar ganzen Geschichten?
Was ‚geht‘ und was nicht?
Hier scheiden sich vermutlich die Geister, aber ich will
gern meinen Standpunkt darlegen, wofür sich mein Blog wohl ausgezeichnet
anbietet.
Diebstahl beginnt damit, sich etwas, das jemand anderem
gehört, anzueignen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich jenes Objekt auf
den Fuß fallen lassen kann, oder es immateriell ist.
Ideen und Geschichten fallen unter Letzteres, und angesichts
der Tatsache, dass ich Autor bin und davon lebe, Taschenbücher und E-Books zu
verkaufen, geht mir gerade der Diebstahl von Texten sehr nahe.
Nun muss ich also jene Grenzen kenntlich machen, die für
mich ein klares straftätliches Handeln, denn nichts anderes ist ein Diebstahl,
definieren.
Worte, einzeln oder im Verbund eines Ausdrucks (z.B.:
Heilige Scheiße! Außer Rand und Band, Himmel, Arsch und Zwirn! usw. usf.), sind
das Werkzeug eines jeden schriftstellenden Menschen. Sie werden tausend-, nein,
eher millionenfach genutzt, und stellen damit ein Allgemeingut dar.
Sie gehören niemandem oder allen. Das kann man auslegen, wie
immer man möchte, jedenfalls stehen sie, einzeln oder in einem Begriff, einer
Redewendung, eines Sprichworts oder Sinnspruches jedem zur freien Verfügung.
Daran dürfte wohl auch jeder Autor dieser Welt großes
Interesse besitzen. ;)
Nun aber gibt es auch größere Verbünde von Worten.
Absätze, Szenen, Kapitel, Geschichten.
Gehören die, auf eine bestimmte Art von einem bestimmten
Menschen in Form, Ausdruck oder Zusammenhang gebracht, auch allen oder keinem?
NEIN!
Ohne jeglichen für mich ersichtlichen Diskussionsspielraum
gehören Stil und Gesamtausdruck in Zusammenhang mit Protagonisten(-Namen), Plot
und Aufbau der Geschichte sowie sämtliche erfundenen Orte und Schauplätze
allein diesem einen Menschen.
Er oder sie allein ist der oder die Urheber(in) des
entsprechenden Textes. Dies gilt für Blogs, E-Books, Zeitungsartikel, schlicht,
für Geschriebenes in jeglicher Form, bei dem es sich um mehr als einen Satz
handelt.
Es ist also Diebstahl – und damit ein Verbrechen, welches
strafrechtlich verfolgt werden MUSS – und nichts anderes.
Erinnerst Du Dich noch an die Überschrift meines heutigen
Blogeintrags?
Du brauchst nicht hochzuscrollen, ich sage es Dir:
„Das hat doch jeder
schon mal gemacht“
So? Hat jeder schon gemacht? Was genau? Worte oder schöne
Formulierungen gemopst und in seinen Texten verwurstet? Oder ganze Geschichten,
Blogeinträge, Rezensionen gestohlen?
Das eine ‚geht‘, das andere nicht.
Meine Meinung dazu habe ich hier klar dargelegt und
hoffentlich für jeden verständlich gemacht.
Es GIBT einen Unterschied, und wer diesen nicht erkennt oder
bewusst ignoriert, hat keinerlei Rechtsbewusstsein.
Oder war es Unrechtsbewusstsein?
Das spielt in diesem Fall beinahe keine Rolle, denn wer
seine Rechte nicht kennt, kann auch das Unrecht, das er anderen möglicherweise
antut, nicht wahrnehmen.
Mir ist vollkommen bewusst, dass niemand in der Literatur
das Rad neu erfinden kann. Plots wiederholen sich, Protagonistenbeschreibungen
und -namen kehren wieder, Schauplätze – sofern nicht erfunden – ebenso. Das
alles ist nicht der Punkt.
Den habe ich oben ausführlich beschrieben.
Also ziehe ich das Fazit, meines heutigen, gedanklichen
Exkurses und verkünde:
Das hat NICHT jeder
schon mal gemacht!
Ich kenne wahnsinnig viele Autoren, und nur sehr, sehr wenige
haben, meistens in Absprache mit den Urhebern, Personen oder Orte übernommen.
Solche Dinge sind schon eher Zusammenarbeiten.
Und da ist es erneut gefallen, nein, eigentlich wurde es
getippt, das Wort, um das sich hier heute alles dreht: Urheber.
Dieser Text hier ist soeben meinen Fingerspitzen entkommen
und gehört damit mir. Man darf ihn von seiner Quelle aus teilen,
weiterverbreiten oder anderen zeigen, ihn sogar ausdrucken und sich an die Wand
pinnen.
Aber niemand hat das Recht, diesen Text als seinen auszugeben.
Auch nicht in Ausschnitten, aus dem Zusammenhang gerissen oder sinnverdreht.
Dies gilt NICHT für einzelne Sätze oder Ausdrücke.
Natürlich darf und soll
jeder auch weiterhin behaupten dürfen: Das hat doch jeder schon mal gemacht.
(Auch wenn das – hoffentlich! – nicht in jedem Fall stimmt.)
Denn ansonsten würde das Urheberrecht verletzt, womit wir wieder
beim Thema Straftat und in diesem Fall Diebstahl geistigen Eigentums wären.
Abschließend …
Ich bin nicht traurig über die jüngsten Ereignisse, ich bin
fassungslos.
Und da ich meine Meinung zum Thema nun niederschreiben und
für mich sortieren konnte, hilft sie vielleicht auch anderen, den Unterschied
zwischen Zähneputzen und Diebstahl in seiner allumfassenden Weise zu erkennen. J
Habt einen wunderbaren Tag voller guter, origineller Ideen,
Kreativität und Spaß!
Euer Nat
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen