Posts mit dem Label liebe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label liebe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. November 2024

[Roman] Beating Hearts - Partners in Crime

 


Manchmal findet man etwas, das man gar nicht gesucht hat …

Carter Willows braucht dringend einen Begleiter für eine Reise, bei der seine besten Freunde sich das Jawort geben wollen. 
Quinn van Halen ist der optimale Kandidat, weil er nicht nur unglaublich sexy, sondern auch sehr abenteuerlustig ist.
Mit diesem eigentlich Fremden eine Hochzeit zu crashen ist doch ganz sicher drin!
Denn das ist es, was Carter vorhat. Seinem besten Freund endlich seine unendliche Liebe gestehen …

Doch was, wenn alles nur ein Hirngespinst ist und die wahre Liebe deshalb übersehen wird?



Seit Ende Oktober gibt es diesen neuen, absolut unabhängigen Teil der Beating Hearts Reihe :) 

Lass Dich mitnehmen in die Schweizer Alpen und genieße den Luxus und den Herzschmerz, die beide irgendwie wohl zusammenhängen.


Partners in Crime bei Amazon


Sonntag, 14. April 2024

[Roman]Beating Hearts - Professor, Playboy & Probleme





Klappentext

Beating Hearts - DIE App für einsame Herzen.

Was ich für dich tun kann? Ich kann dir eine Nacht geben. Eine einzige. Nimm sie oder lass es.

Das ist der Text, den man zu lesen bekommt, wenn man auf Beating Hearts auf das Profil von Hayden Lee stößt.

Sein Foto ist genauso eindeutig, zeigt aus verschiedenen Gründen jedoch nicht sein Gesicht.

Hayden sucht Sex – keine Chats, keine tiefschürfenden Gespräche, keinen Kontakt, der über den einmaligen körperlichen hinausgeht.

Als er bei der Suche nach einem kurzfristigen One-Night-Stand auf das Profil von Parker Jones stößt, handelt er gegen jedes seiner Prinzipien und sorgt durch sein Wischen nach rechts für einen gegenseitigen Match.

Ich bin ein Raubtier. Wagst du es, dich in mein Revier zu begeben?, sagt Parker in seinem Profil und diese Herausforderung ist genug für Hayden, um ihn sofort anzuschreiben.


Die einzige Konstante in allen Geschichten ist die Dating-App, über die sich die unterschiedlichsten Charaktere kennen- und eventuell auch liebenlernen werden. 

Meldet Euch an und seht, wie die Chats sich entwickeln, wie die Dates verlaufen und wie aus Fremden die unterschiedlichsten Partnerschaften werden.

Die einzelnen Romane haben absolut nichts anderes gemein, als die App, die in den Geschichten eine Rolle spielen wird.


Ausleihen und kaufen könnt Ihr den zweiten Band hier: Beating Hearts 2 - Professor, Playboy & Probleme


Freitag, 14. April 2023

[Roman] How Spooky Boy stole my heart

 

Klappentext:
Jeder 18-Jährige, der für das letzte High-School-Jahr von Los Angeles in eine Kleinstadt in Maine verschleppt werden soll, würde seinem Dad den Krieg erklären.

Nicht so Christopher Simmons.
Die ruhigen Wälder und Seen um Santa Flora versprechen ihm das richtige Ambiente, um stilecht in seinen heißgeliebten Fantasy-Geschichten abzutauchen.
Als braungebrannter Surferboy widerspricht Christopher dem Klischee eines Bücherwurms und überrascht damit nicht nur den örtlichen Buchhändler, sondern auch den schlagfertigen Typen mit den Bad-Boy-Vibes.
Christopher ist – dank der Überredungskünste seines Dads – fest entschlossen, seinen Status als ‚der Neue‘ dazu zu nutzen, sich kopfüber aus seinem Schneckenhaus ins echte Leben zu stürzen.
Dass er dadurch nicht nur neue Freunde findet, sondern auch unabsichtlich eine Seite in einem Konflikt wählt, von dem er keine Ahnung hat, sorgt für einen chaotischen Start ins neue Schuljahr.
Doch neben den Dingen, die zum Alltag eines Senior-Schülers gehören, tauchen auch etliche Mysterien auf.
Wieso kursieren so unglaublich viele Monstergeschichten über die Wälder unter seinen Mitschülern?
Wieso hat sein Dad als Gerichtsmediziner gerade so viel zu tun?
Und wieso, zum Henker, lauert ihm Spooky Boy immer wieder an den unmöglichsten Orten auf?


Zu finden ist diese brandneue Geschichte von mir hier: KLICK

 


Donnerstag, 17. Februar 2022

[Making of] Duft der Unschuld - Tennington

 [DdU1] Duft der Unschuld - Tennington



Schreibzeit: ca. 6 Wochen

 Wörter: ca. 96.000

 Erscheinungsdatum: 24.10.2013


Grundidee:

Ein Junge auf der Flucht - DAS war die Idee hinter diesem Buch. 

 Da ich von den ganzen englischen Vornamen, die man immer wieder sieht, Abstand nehmen wollte, hat mein Protagonist, obwohl die Story in Schottland spielt, einen französischen Namen.

 Etienne Delaport hat allen Grund, vor seiner eigenen Familie zu fliehen, weil sie etwas von ihm wollen, das er weder freiwillig noch schmerzfrei geben könnte: Leben.

 Sein Blut ist ein Jungbrunnen, kann Krankheiten und Wunden heilen und wenn er Blut verliert, leidet er Höllenqualen und altert innerlich.

 Etiennes Wohlbefinden ist für seine Familie jedoch nur von Belang, solange sie ihn ‘melken’ und für ihre Zwecke nutzen kann, was bedeutet, dass er sich nicht ‘verbinden’ darf, weil mit der Geburt des ersten Kindes die Wirkung seines Blutes versiegt.

 Zu seinem Glück trifft Etienne auf Zachary Grenders, den Buchhändler im Dorf Tennington, und erhält von ihm alle Chancen, die er sich nur wünschen könnte. Vor allem aber beendet Zacharys Großzügigkeit seine Flucht.

 Dass der unfreiwillige Held dieser Geschichte an seiner neuen Schule eine unglaubliche Bekanntschaft macht, lässt ihn weiter hoffen, dass irgendwie und irgendwann doch noch alles gut werden kann.

Yves McMillan, der Sohn eines weltbekannten schottischen Schauspielers und eines französischen Supermodels, ist auf seine Art genauso unnormal wie Etienne, allerdings nicht von Geburt an, sondern durch aktive Eingriffe in seine Entwicklung.

Duft der Unschuld - Tennington ist der Auftakt zu einer Reihe, die unter dem Banner der Geheimorganisation W.i.n.G.S steht, wobei nur die Geschichte von Etienne und Yves den Titel Duft der Unschuld tragen wird.

 Was es mit W.i.n.G.S. und der Geheimorganisation, zu der Yves Vater gehört, auf sich hat, erfährt man erst im Laufe der Geschichte.


Um alles etwas runder zu machen, und mir den Wiedereinstieg in die Geschichte zu erleichtern, habe ich in den vergangenen Wochen den ersten band in Präsens umgeschrieben und ein paar Zusammenhänge klarer strukturiert. Das Neuerscheinen werde ich entsprechend ankündigen, wenn Band 2 ‘Duft der Unschuld - Geheimsachen’ an den Start gehen kann. :)


Cover:

Das erste Cover mit einer von mir gezeichneten Person - und zeitgleich das erste Cover, auf der man überhaupt eine ganze Person und nicht nur Hände erkennen kann. :) 

 Für den zweiten Band werde ich wieder zeichnen, vermute ich. ^^ 

 

 Liebe Grüße Euer Nat


#NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #DuftderUnschuldTennington

 #WinGS

Donnerstag, 10. Februar 2022

[Making of] Graues Meer und blaue Sonnen

 [GMubS] Graues Meer und blaue Sonnen



Schreibzeit: ca. 3 Wochen

 Wörter: 86.600

 Erscheinungsdatum: 21.3.2013


Graues Meer und blaue Sonnen wird für mich, obwohl es weder mein erstes noch mein erstes Gay-Buch war, immer ein echter Meilenstein sein.


Für mein Leben genauso wie für meine Tätigkeit als Autor.

Als ich die Idee dazu bekam, dachte ich überhaupt nicht darüber nach, dass es im Grunde einen Teil meines eigenen Lebens umschreibt.


Grundidee: 

Was passiert, wenn ein märchenhaftes Happyend in einem Alptraum endet?

Was, wenn einer von beiden stirbt und der andere mit seiner ewigen Liebe allein bleibt.

Erholt sich das Herz?

Erholt sich die Seele?

Braucht man Hilfe dabei und wenn ja, wie sieht diese Hilfe aus?

Ich habe in einer psychosomatischen Reha im Jahre 2006 viele Menschen getroffen, die wie ich trauerten.

Um liebe, zu früh Gegangene.

Darüber zu sprechen hat diesen Menschen geholfen, während ich selbst alles verdrängt habe, um es volle acht Jahre lang in mir einzusperren.

Julius’ Lebensweg, seine familiäre Situation und auch das Timing innerhalb der Geschichte mögen von meinem Privatleben abweichen, und doch sind seine Gefühle meine.

Die Verbohrtheit, das sich Verstecken, alles negieren, was an Romantik oder auch nur atmenden, lebendigen Menschen um ihn herum war, teilen wir.

Damals, als ich es schrieb, war ich noch einige weitere Monate in der Verdrängung gefangen, habe nicht gelebt, sondern existiert. Und was ich Julius gewünscht und durch seine zweite große Liebe geschenkt habe, ist letztlich auch für mich wahr geworden.

Ich denke, das macht den tiefen Reiz dieser Geschichte für mich aus, und möglicherweise war das Schreiben auch ein Teil des unkontrollierbaren Trauerprozesses, dem jeder Mensch in seinem eigenen Tempo unterliegt.

Vielleicht auch mein eigener Wunsch nach Erlösung aus dieser tiefen Depression, ich weiß es nicht, aber in jedem Fall hat das Buch auf recht technische Art dazu geführt, dass ich meinem Phil begegnet bin.

Ich habe beim Schreiben nicht geheult, alles war dumpf und leer, obwohl ich meine Gefühle ausdrücken konnte. 

Wenn ich die Geschichte heute noch mal beim Wickel habe, weil mir alles zu viel wird und ich eine Weile abtauchen muss, lese ich sie sehr selektiv und vermeide den märchenhaften Teil, den Julius in seine Kladde schreibt zum Großteil – besonders aber den Unfall.

Ihn zu lesen ist etwas, das ich heute nur schwer ertrage, auch wenn mein eigener Phil mir hilft, für mich da ist, mich umarmt und im Hier hält.

Das Lied, das super dazu passt, obwohl ich es nicht gehört habe währenddessen ist Love Sucks – die Fantastischen Vier (Love Sucks - Fanta4)

Eine Zeile aus dem Song passt perfekt zu dem, was Julius durchleben muss:


Doch Du musst wissen, dass …

 Es nicht immer so ist, wie’s in der Zeitung steht,

 Und dass es nach dem Happyend im wahren Leben weitergeht.

 

 Wie es weitergeht, für wen und warum, habt Ihr bestimmt schon gelesen.

 Wie es für mich weiterging, wisst Ihr wohl auch ♥


Liebe Grüße aus dem Nähkästchen

Euer Nat


#NatsNähkästchen

 #AusGründengeschrieben

 #GrauesMeerundblaueSonnen



Donnerstag, 3. Februar 2022

[Making of] Ofenfrisch

 [Of] Ofenfrisch



Schreibzeit: ca. 3 Tage

 Wörter: ca. 14.000

 Erscheinungsdatum: 30.5.2015


Grundidee:

Eine Kurzgeschichte über einen Bäcker, weil ich ein wenig auf dem Handwerk-Trip war. Geschrieben habe ich Ofenfrisch, weil ich kurz zuvor Heißes Eisen - warmes Holz für eine Anthologie geschrieben hatte. Die Thematik ‘Handwerker trifft ...’ hat mich gereizt und ich habe hier noch einen Elektriker für Euch auf dem Rechner liegen, der, so ich endlich Zeit habe, auch das Licht der Buchwelt erblicken wird.

Aber hier geht es um Tio, der Brötchen verkauft, um damit seine Brötchen zu verdienen.

Er hat seine Bäckerei unweit eines innerstädtischen Gymnasiums und entsprechend viele Schüler suchen den Laden während der großen Pausen heim, um sich mit Süßkram, belegten Brötchen oder einem Getränk einzudecken.

Zudem erscheint jeden Morgen in der ersten großen Pause auch ein Lehrer, der erst seit dem beginn des neuen Schuljahres in der Stadt ist.

Tios Nichte ist seine Schülerin und findet ihren Mathelehrer Thies total genial.

Das sieht auch Tio so, aber mehr als heimliches Anschmachten ist angesichts seiner Selbständigkeit nicht drin - denkt er.

In vielen anderen Berufen ist es vielleicht egal, ob der Meister des Betriebs am selben Ufer fischt, doch gerade wenn es um Brot geht, sind die Menschen komisch, und das weiß auch Tio.

Es kommt, wie es kommen muss, bis blaues Haar und schwule Brötchen viel mehr sind, als nur der Ausdruck von persönlichem Stil und eine Beleidigung.


Cover:

 Irgendwie erklärt es sich selbst, oder? Ich habe gesucht und wurde fündig. Mir gefällt das Bild in seiner schlichten Tätigkeit sehr gut, eben weil es so herrlich selbsterklärend ist.


Das wars nun also zu Ofenfrisch. :)


Bei Fragen einfach fragen, das wisst Ihr ja schon.


Liebe Grüße Euer Nat


#NatsNähkästchen

 #ausGrünengeschrieben

 #Ofenfrisch

Donnerstag, 27. Januar 2022

[Making of] Zweifel in Worten

 [ZiW] Zweifel in Worten



Schreibzeit: ca. 6 Wochen

 Wörter: ca. 98.000

 Erscheinungsdatum: 26.5.2013


Grundidee:

Ein Dreier!

 Ich habe mir selbst die Frage gestellt, ob es für mich möglich wäre, in einer Dreierbeziehung zu leben. Im Grunde war die Geschichte also ein Gedankenkonstrukt, das ich aufgeschrieben habe.

Auch die Charaktere Sam Midhen und Gabriel Luccadatis sind aus dem Seelenwächter-Universum und werden Euch noch viele, viele Male in der Reihe begegnen.

In dieser Geschichte, die ziemlich polarisiert, haben entsprechend der Dramaturgie drei Leute eine Erzählstimme, allerdings habe ich hier noch mit personalem Erzähler gearbeitet, wohingegen ich seit einer Weile den Icherzähler bevorzuge.

Im Verlauf der Story passieren viele Dinge, die sich aus Situationen heraus ergeben, sprunghaft und rein intuitiv an den Handlungen der Protagonisten ausgerichtet.

In diesem Buch tauchen auch zwei weitere Jungs aus dem Seelenwächter-Universum auf, die auch eine eigene Geschichte bekommen haben: Colin und Vito (Seelenwächter - Band 3 - Die Freundschaft)


Cover:

 Das Cover ergab sich aus verschiedenen Versuchen mit den Augenfarben der drei Hauptpersonen Frank, Sam und Gabriel, aber erst die Hände/Arme von zwei Freunden und mir machten dann schließlich das Rennen.


Letztlich musste ich mir eingestehen, dass eine solche Dreier-Sache für mich möglich wäre, wenn sie sich ergäbe, doch in Wahrheit reicht mir mein heutiger Ehemann vollkommen aus und ich wäre auch niemals dazu bereit, ihn mit irgendwem zu teilen. (Dazu bin ich wohl zu eifersüchtig ...)



Grüße aus dem Nähkästchen


 Euer Nat


 #NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #ZweifelinWorten

Donnerstag, 20. Januar 2022

[Making of] Rache in Bildern

 [RiB] Rache in Bildern



Schreibzeit: ca. 4 Wochen (genau 28 Tage vom ersten Wort bis zur Veröffentlichung)

 Wörter: ca. 65.000

 Erscheinungsdatum: 12.2.2013


Grundidee: 

 Mein damaliger bester Freund sagte: “Schreib doch mal ‘ne Gay-Story.”

 Tja, und das tat ich dann. Bis dato hatte ich ausschließlich massentaugliche Urban Fantasy (hetero) fabriziert, und das werde ich auch weiterhin machen, obwohl sich mein Fokus deutlich auf queere (in meinem Fall größtenteils männliche) Charaktere verlagert hat.

Rache in Bildern war also mein erster Ausflug in die schwule Fiktion, und sie lehnt sich stark an das von mir bereits lange zuvor erschaffene Seelenwächter-Universum an.

Protagonist und einige Nebencharaktere sind direkt aus den Seelenwächtern entnommen, wobei sie Jahre nach der dortigen Handlung spielen.

So ist Valentin Jeraki, der Protagonist von RiB, nun zehn Jahre älter als bei seiner personellen Einführung in Seelenwächter - der Bruderkrieg.

Seine Geschichte ist reine Fiktion, ich glaube, er hat nicht einen einzigen meiner Charakterzüge geerbt, und macht einfach sein Ding.

Die Themen Trennung, Untreue und Rache sind hier vorrangig vertreten, werden aber durch kleine Nebenscharmützel ergänzt.

Die große Wendung in der Geschichte hat sich aus einem einzelnen Wort ergeben: ‘zaghaft’.

 Genauer gesagt lächelt da jemand zaghaft, und das dies geschah, baute sich die gesamte Story, die bisher passiert war, aber vor allem der weitere Verlauf der Geschichte genau darauf auf.

Perspektivisch musste ich nichts ändern, aber aus dem vermeintlichen Bösewicht entwickelte sich etwas vollkommen Neues, das meinem Bauchgefühl tausendmal mehr entsprach, als die ‘andere Sache’, die sich nach der Trennung zu Beginn des Buches ergeben hatte.

Das Umdenken war für mich persönlich wichtig und auch ein gewisser Lernprozess, denn die Welt ist nicht nur Schwarz und Weiß und man weiß nie, aus welchen Zwängen oder Umständen heraus jemand so oder so agiert/reagiert. 

Genau das wurde letztlich zur Prämisse der Geschichte, war aber eben nicht die Grundidee, sondern eine Folge der bereits dargelegten Ereignisse.

Man sieht, ich schreibe ziemlich aus dem Bauch heraus und irgendwie ergibt es sich, dass es am Ende (für mich) passt.

Das ist nicht immer so, aber bei diesem Buch war es definitiv so.


Cover:

Die Gulfstream habe ich eingefügt, das Foto des Himmels ist ein Abendrot, das ich aus meiner Küche im 8. Stock einer alten Wohnung gemacht habe. :)

 Ich fand es passend, weil Valentin nun mal Pilot ist und einem Piloten irgendwie der Himmel gehört. 


So, das war’s zu Rache in Bildern. Bei Fragen einfach fragen.


Grüße aus dem Nähkästchen Euer Nat


#NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #RacheinBildern

Donnerstag, 13. Januar 2022

[Making of] Rucksacktour - Feind im Gepäck

 [RT] Rucksacktour - Feind im Gepäck



Schreibzeit: ca. 20 Tage

 Wörter: ca. 40.000

 Erscheinungsdatum: 20.11.2018


Grundidee:

Die Rucksacktour sollte aus Feinden Freunde machen, beziehungsweise wollte ich für mich ausprobieren, ob es möglich ist, über eine lange Feindschaft hinweg vielleicht doch so etwas wie Liebe zu entwickeln.

 Die Stichworte ‘Reisen, Eis, krank’ von Steffi Hafelinchen gaben dabei das Setting als groben Rahmen vor, meine Liebe zur Toskana im Besonderen und Italien im Allgemeinen sorgte für den Rest.

 Dass es innerhalb der Geschichte quasi einen ‘Teil 2’ gibt, verdanke ich mal wieder meinen Spontaneinfällen.

 Es war mir einfach nicht genug, die zwei zusammenzubringen, sie mussten das ganze wahrhaftiger und ernsthafter - vielleicht auch erwachsener - besiegeln.  

 

Cover:

 Das Coverfoto verdanke ich der wunderbaren Monica Biel, die in ihrer Wahlheimat wundervolle Bilder vom Mittelmeer, der Landschaft und eben auch diese Wellen macht.

 Natürlich war sie so lieb, mir die Verwertungsrechte daran zu überlassen, sonst hätte ich es ja nicht benutzen dürfen ;)


 


Das war’s erst mal zur Rucksacktour - bei Fragen einfach fragen!


Liebe Grüße

Euer Nat


#NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #Rucksacktour

Donnerstag, 6. Januar 2022

[Making of] Gefängnisse der Vergangenheit - Zorn

 [GdV2] Gefängnisse der Vergangenheit - Zorn



 Schreibzeit: ca. 3,5 Wochen

 Wörter: ca. 71.000

 Erscheinungsdatum: 16.2.2019


Grundidee:

Eine weiteres, durch Stichworte bedingtes,  Stelldichein im Partydorf Sporken sollte es sein, und diesmal geht es um einen lange-lange gehegten Groll zwischen zwei Freunden, die zusammen mit Lasse und Anton bereits im Kindergarten eng zusammengehörten.

 Jilas Tappert, der Sohn der Betreiber des Sporkener ‘Landhotel am See’, und Raphael Waldeck, KfZ-Mechanikermeister mit eigener Werkstatt in Weidenhaus, sind beide die besten Freunde von Lasse und machen es ihm nicht allzu leicht, beiden Freunden gerecht zu werden.

 Jilas ist nach dem Abitur aus Sporken geflohen und lässt sich nur sehr selten dort sehen, weil sein Job ihn mehr oder weniger auffrisst.

 Erst die anstehende Hochzeit seines Erzfeindes Raphael bringt ihn überstürzt zurück in sein Heimatdorf  und sein Auftauchen hat viele ungeahnte Folgen.

 Beide, sowohl Raphael als auch Jilas führen seit ihrer Jugend eine sogenannte Löffel-Liste, auf der sie Dinge eingetragen haben, die sie in ihrem Leben tun wollen, bevor sie den Löffel abgeben.

 Diese Listen spielen eine große Rolle und zeigen, wie sehr beide aufeinander fixiert sind, wenn es um Bösartigkeiten geht.


Die Grundidee war, dass Jilas eine Hochzeit crashen wollte - und zwar schon immer die von Raphael.

 Was sich daraus ergibt, wie schrecklich Missverständnisse sein können und wie gefährlich Jilas’ Job tatsächlich ist, erfahrt Ihr im zweiten Band der Gefängnisse der Vergangenheit.


Cover: 

Ich wollte ein einheitliches Cover für alle Sporkenbände, lediglich die dazu verwendeten Grundfarben sollten sich verändern. Ich denke, mit diesem Coverbild ist das gelungen, aber hier gilt dasselbe wie bei Band 1 - wenn Ihr gute Ideen habt, immer her damit!


Zum Schluss noch ein kleiner Ausblick: Da durch Jilas’ Umzug nach Sporken eine Menge neuer Einwohner eingetrudelt sind, wird es ganz sicher weitere Sporken-Bände geben.

De facto existieren schon Charaktere, die Protagonist und zukünftiger Partner werden sollen. ;)


Liebe Grüße Euer Nat


#NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #GefängnissederVergangenheitZorn

 #Sporken

 

Donnerstag, 30. Dezember 2021

[Making of] Gefängnisse der Vergangenheit - Trauer

 [GdV1] Gefängnisse der Vergangenheit - Trauer



Schreibzeit: ca. 14 Tage

 Wörter: ca. 33.000

 Erscheinungsdatum: 12.12.2018


Grundidee:

Viele Menschen bauen für sich selbst in ihrer eigenen Vergangenheit eine Art Gefängnis, aus dem sie ohne fremde Hilfe nicht hinausgelangen können oder wollen.

 Den Auftakt gibt mit diesem Band Lasse Thoms, der vor 5 Jahren seinen Kindergartenfreund und späteren Lebenspartner Anton verloren hat.

 Er trauert noch immer, will nichts Neues beginnen und wirft all seinen Freunden, die er im beschaulichen Sporken hat, vor, Anton vergessen zu haben, weil sie Lasse gern wieder glücklich vergeben sehen würden.

 Trotz seiner Abwehr muss es natürlich jemand schaffen, zu ihm durchzudringen.

 Dieser Jemand kommt neu ins Dorf und hat sein eigenes Päckchen aus der Vergangenheit zu tragen. 

 Mir war es wichtig, dass Lasse von allein drauf kommt, wer ihm wie und wodurch helfen will, damit er eine Chance hat, sich  endlich zu befreien und dabei zu erkennen, dass er Anton damit nicht verrät.

 Man könnte meinen, dass ich mir das Thema Trauer selbst ausgesucht habe, doch die Stichworte für diese Geschichte wurden mir geliefert und ich habe sie nur aus einer endlos langen Liste von anderen Stichworten herausgefischt, um sie als eine der Ersten zu schreiben.


Mit dem Schreiben dieser Geschichte entstand auch das Dorf Sporken, das in Weidenhaus eingemeindet etwa 10 Kilometer außerhalb liegt.

 Das Partydorf hat seitdem viele neue Freunde gefunden, und so mancher würde gern in Sporken leben, weil es da einfach cool ist. (Ich auch!)

 Ein Wiedersehen mit Sporken gibt es gleich in mehreren Büchern. Natürlich allen voran im zweiten Band der Reihe, in dem das Gefängnis der Vergangenheit ‘Zorn’ ist.

 Dazu aber in einem eigenen Making of mehr. :)


Cover: 

Ein paar Gitterstäbe sollten es sein, und die habe ich glücklicherweise gefunden. Da sich jedoch manche über das Coverbild beschwert haben, bin ich offen für andere Ideen, die Ähnliches vermitteln können. (Also das Eingesperrtsein und gern dazu noch die Trauer) :)


Das soll es zu Sporken, Lasse und seinem Retter an dieser Stelle auch gewesen sein, den Rest müsst/könnt Ihr im entsprechenden Buch nachlesen. ;)


Bei Fragen einfach fragen!


Liebe Grüße Euer Nat


#NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #GefängnissederVergangenheitTrauer

 #Sporken

Donnerstag, 23. Dezember 2021

[Making of] Strategie in Scherben

 [SiS] Strategie in Scherben Band 1 bis 4


Schreibzeit: Band 1 und 2 jeweils 14 Tage, Band 3 vier Wochen und Band 4 fast ein halbes Jahr (Ich hatte Trennungsangst, ich gebe es zu!)

 Wörter: ca. 287.000 (in vier Bänden)

 Erscheinungsdatum: 

 Band 1: 12.07.2013   

 Band 2: 02.08.2013   

 Band 3: 30.09.2013      

 Band 4: 28.06.2014


Grundidee:

 Na ja, was soll ich sagen?

 Ich LIEBE Pferde, das Reiten, und alles, was damit zu tun hat - und das wollte dann irgendwie in Geschichtenform aus mir heraus.

 So entstand das ‘Gestüt am Feuerried’, auf dem Kim Andreesen als Geschäftsführer und rechte Hand des Eigners - Ludwig van Keppelen - einen seltsamen Deal mit ebendiesem hat.

 Als von Ludwig, wegen seines Nachnamens eingestellter Ferienjobber, betritt zu Beginn der zweimonatigen ‘Ferienzeit’ auf dem Feuerried Maik den Plan, der ebenso wie Kim seine eigene Stimme in der Geschichte bekommen hat.

 Nach und nach baute sich neben dem Alltagsgeschehen auf einem Megagestüt die zwischenmenschliche Seite mehr und mehr auf und aus.

 Intrigen, klare Ziele, verschwimmende Vorsätze und Streitigkeiten lenken alle Beteiligten auf ein neues, großes Ziel hin, mit dem so wohl niemand gerechnet hat.

Viele Leser haben mir mittlerweile gesagt, dass sie normalerweise keine Ahnung von Pferden oder Pferdewirtschaft haben, dennoch alles klar und lebendig vor ihren Augen aufgetaucht ist, wenn sie mehr über das Feuerried und seine Bewohner gelesen haben.

 Für mich persönlich war das immer der Ritterschlag, zumal Strategie in Scherben lange Jahre mehr privater Favorit unter all meinen Büchern war.

Die Einzelbände haben fiese Cliffhanger, aber das war in diesem Fall wohl nicht ganz so tragisch, weil es, bis zu Band 3 einschließlich schnell weiterging.

 Bei Band 4, das muss ich zugeben, habe ich echte Trennungsangst gehabt. Ich wollte das Feuerried nicht verlassen, die liebenswerten Haupt- und Nebencharaktere waren mir derart ans Herz gewachsen, dass ich irgendwie den Dreh nicht bekam, endlich ‘Ende’ darunterzusetzen.

 Das passiert mir übrigens häufig bei meinen Geschichten, besonders, wenn ich so richtig mitleide und mitfiebere. (Bin halt auch nur ein Mensch.)


Cover:

Die Coverbilder spiegeln alle irgendeinen besonderes Aspekt aus dem laufenden Band wider. Und obwohl nur auf dem ersten auch Pferde zu sehen sind, kann man sich die Landschaft, in der das Feuerried gelegen ist, glaube ich sehr gut vor Augen führen.


Liebe Grüße aus dem Nähkästchen Euer Nat


#NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #StrategieinScherben

Donnerstag, 16. Dezember 2021

[Making of] Schneeseelen

[SchSee] Schneeseelen



Schreibzeit: ca. 2 Wochen

 Wörter: ca. 48.000

 Erscheinungsdatum: 26.12.2014


Grundidee:

 Die Schneeseelen entstanden aus mehrerlei Gründen:

Ich wollte das Thema Stalking, das damals recht aktuell war, beleuchten. 

Ich wollte Schlittschuhlaufen - wenn auch nur als Protagonist!

 

Ich selbst liebe das Schlittschuhlaufen und habe mich - in Form von Jaron - an den großen, künstlich angelegten Aasee hier in Boch... pardon! Weidenhaus gesetzt, um genau das zu tun.

 Dann kam Mika des Weges und alles nahm seinen Lauf.

 Ich habe wunderbare Kindheits- und Jugenderinnerungen an den See, der bei starkem, anhaltendem Frost von der Feuerwehr zum Schlittschuhlaufen freigegeben wurde, und mit Musik, Licht, Würstchen- und Getränkebude für wahre Volksaufläufe gesorgt hat.

 Letzteres gab es natürlich nur an einer Seite des Sees, er ist viel zu groß, um ihn komplett zu ‘bewirtschaften’.

 Ich glaube, vom Winter habe ich kein Foto des Sees, aber die Eislaufbahn war immer am ‘Jonas’, einer Statue, die früher im örtlichen Waldbad gestanden hat. Ja, wir hatten mal ein saucooles Freibad, aber es musste einem überteuerten, dämlichen Spaßbad weichen, weil damals Spaßbäder so ‘in’ waren und unsere Stadt schon immer jeden Blödsinn mitgemacht hat. *fg*

 Jedenfalls ging Jaron dann aufs Eis und traf Mika wieder, die zwei kamen ins Gespräch und gingen getrennter Wege, bis sie sich per Zufall wiedergesehen haben und Jaron gleich in die familiären Debakel der Gustavs gezogen wurde.

 Dass die zwei auch eine andere Verbindung aus ‘grauer Vorzeit’ haben, liegt an den Berufen beider: Jaron ist Autor, Mika Grafikdesigner.

 Der Altersunterschied bei den beiden beträgt um die 10 Jahre, was für meine schreibtechnischen Verhältnisse schon viel ist.

 Das Stalking, das wir (also Gerry und ich) auf nicht ganz so überspitzte Art erlebt haben, diente in der Geschichte als zweiter Konflikt - neben dem in Mikas Familie.


Alles in Allem hoffe ich, dass ich die Stimmung, den Zusammenhalt, die Liebe und vor allem den wunderbaren Zoo von Mika gut herüberbringen konnte.

 Übrigens ... Bemerkt man, dass ich Weihnachtsbeleuchtungen mag? Höchsten am Rande, oder? ;)


Jarons und Mikas Geschichte findet aus Mikas Sicht in Gay-fusioNs Jahreszeiten - Winter mit ‘Winterwundergarten’ einen zweiten und abschließenden Teil, denn danach kann man die Jungs getrost sich und ihrem Happyend überlassen. ♥


Der Titel stand übrigens keineswegs fest, als ich es schrieb. Ich habe im Gegenteil lange überlegt, und dann einfach, weil es irgendwie passte, den Reihentitel aus Jarons Fantasyreihe als Buchtitel gewählt. Im Winterwundergarten hat sich mal jemand beschwert, weil Jaron Mika aus den Schneeseelen’ vorliest, obwohl damit keineswegs MEIN Werk, sondern Jarons Reihe gemeint war. (Ich dachte, ich hätte das innerhalb der KG auch klar gesagt, aber nun ja ^^)


Cover:

Das Coverfoto habe ich von Gerry bekommen, er hat es vor einigen Jahren mal bei einem Spaziergang am damals zugefrorenen Ümminger See in Bochum aufgenommen.


Okay, das soll’s zu Jaron und Mika gewesen sein ♥ 


Bei Fragen einfach fragen!


Liebe Grüße Euer Nat


#NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #Schneeseelen

 #Winterwundergarten 

Donnerstag, 2. Dezember 2021

[Making of] Familie in Aufruhr

 [FiA] Familie in Aufruhr



Schreibzeit: ca. 4 Wochen

 Wörter: ca. 72.000

 Erscheinungsdatum: 28.8.2016


Grundidee:

Tja, wie soll ich es sagen? Ich wollte einmal eine andere Perspektive meines Lebens und das einer guten Freundin beleuchten.

 Sie wie ich standen und stehen immer parat, wenn in der Familie irgendetwas los ist, helfen, manche würden sagen, wir opfern uns auf, doch das ist irgendwie im Blut.

 So wie Krankenschwestern ein Helfersydrom haben müssen und Baumkletterer schwindelfrei sein müssen. Ich denke, Ihr versteht, worauf ich hinauswill.

Es ist kein innerer Zwang, der Überwindung kostet, aber es wird lästig und auch nervig, wenn ein “Wir müssen mal ...” grundsätzlich bedeutet “DU musst mal ...” - und das jedes Mal mit sehr viel Arbeit, schlauen Sprüchen und Zeitdruck einhergeht.

So ergeht es auch Jamin Morgenstern in der vorliegenden Geschichte.

Er ist langweilig, farblos, führt ein stilles, recht einsames Leben und pflegt seinen Opa Henry, in dessen Haus er auch lebt.

Neben Opa Henry gibt es noch die Großeltern mütterlicherseits, die wie Henry voll hinter ihrem Enkel stehen.

Ganz anders als seine Eltern und augenscheinlich auch alle drei Geschwister von Jamin.

Aber ich will nicht zuviel verraten, denn durch verschiedene Umstände gerät Jamins (erweiterte) Familie tatsächlich in hellen Aufruhr.

Schwierigkeiten hatte ich bei dieser Story höchstens, weil ich fürchtete, Jamins Leben  könnte als ‘übertrieben’ herüberkommen, was es letztlich nicht ist.

Alle, die viel für ihre Familie tun, seien es Kleinigkeiten oder große Sachen, werden mir beipflichten, dass es so tatsächlich laufen kann.

Ich zum Beispiel kenne es nicht anders, wobei ich kurz vor dem Schreiben der Geschichte eine Art Schlussstrich gezogen habe. Ich musste lernen, auch mal ‘nein’ zu sagen und ja, ich habe meinen Vater wirklich jeden Donnerstag besucht, weil meine Ma unterwegs war und mein Vater “Wir müssen ...!”, gesagt hatte ;)

Andere Dinge im späteren Verlauf der Story sind natürlich frei erfunden und nicht aus meinen eigenen Erfahrungen heraus entstanden. ♥ Ich liebe meine Familie und hier ist KEINER homophob. ♥


Cover:

Ich wollte etwas, das nach einer Menge Leute aussieht, diese aber nicht klar erkennbar sind und zeitgleich sichtbar und verschwommen sind. Keine Gesichter, keine echten Menschen, aber die klare Vorstellung von beidem, die jede(r) Leser(in) mit ihren eigenen Gedanken ausfüllen kann und soll.


 So, das wars zu ‘Familie in Aufruhr’


Liebe Grüße Euer Nat 


#NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #FamilieinAufruhr

 

Donnerstag, 25. November 2021

[Making of] Eiszeit

 [EZ] Eiszeit



Schreibzeit: ca. 6 Wochen

 Wörter: ca. 82.000

 Erscheinungsdatum: 19.11.2017


Grundidee:

Wenn ich die hier verrate, verrate ich den großen Aha-Effekt der Geschichte - was leider in sehr vielen Rezensionen dazu bereits geschehen ist.

 Mir war es in diesem Buch wichtig, mal eine andere Sicht auf ein nicht rein schwules, sondern anderes queeres Setting zu legen.

 Gemeinsam mit Steven Waldberg erfährt der Leser mehr und mehr über die Probleme, das Mobbing und die Abwertung einer Andersartigkeit, die weder selten noch schrecklich ist.

 Protagonist Steven sieht mit dem Herzen, der Rest ist ihm ziemlich egal, denn wenn das Herz spricht, hat der Rest zu schweigen.

 Eine Einstellung, die mehr Menschen haben, als man zunächst annehmen sollte.

 Im Verlauf der Geschichte, die noch einen zweiten Band aus Sicht von Stevens Gegenstück erhalten wird, zeigt sich, dass auch ein perfektes Äußeres kein Garant für ein glückliches Leben sein muss.

 Cover: 

Den wunderbaren, kleinen Schneemann auf der Verandabrüstung verdanke ich einem Mann, der ein unglaubliches Auge für Fotografien hat. Ich liebe den kleinen Kerl und wollte ihn unbedingt als Sinnbild für Stevens verwirrendes und dabei so einfaches Leben haben. 

 Mein Dank geht an A.S.B. !


Das also zu Eiszeit, wie ich bereits sagte, gibt es einen zweiten Teil dazu, der ‘Eisbrecher’ heißen wird und leider noch kein so wunderbares Coverbild hat *heul*

 Falls jemand also eine Idee hat, immer her damit, brechendes Eis wird in unseren Breiten ja immer schwieriger zu finden ...


Liebe Grüße aus dem Nähkästchen Euer Nat



#NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #Eiszeit

Donnerstag, 11. November 2021

[Making of] Gefühlsbaustelle

 [GB] Gefühlsbaustelle



Wörter: ca. 125.000

 Erscheinungsdatum: 29.12.2016

 Schreibzeit: ca. 4 Wochen,

 allerdings gab es eine Vorversion, die da startete, wo die drei Jahre nach dem Unfall bereits rum waren, und in der ausschließlich Konstantin erzählt hat.

 Zwischen der Urfassung und dem Wort “Ende” unter der veröffentlichten Geschichte lag mehr als ein Jahr, in dem ich das Manuskript habe ruhen lassen.

 Die einzelne Sichtweise von Konstantin habe ich zugunsten einer längeren, ausführlicheren und hoffentlich besseren Story geändert.

Joél brauchte seine eigene Stimme, und ich habe sie ihm gern gegeben.

Die Grundidee war, eine Geschichte zu schreiben, die mehrere Themen kombiniert.

Trauer, Verlust, Kompromisse bis zur Selbstaufgabe, Familie, Zusammenhalt und der positive Abschluss mit Lebensabschnitten, um das Wieder-fliegen-Können.

Klingt danach, als wären das ein paar Themen zu viel, aber sie ließen sich wunderbar kombinieren - zumindest erscheint es mir nach wie vor so.

  Ich überlege gerade, welcher Song am besten zu der Geschichte passt. Ich denke, Evanescence ~ Bring me to life  (https://www.youtube.com/watch?v=96MiYk9VYvc) ist schon sehr passend - aus Joéls Sicht.


Für Konstantin ist wohl Bon Jovi ~ I’ll be there for you (https://www.youtube.com/watch?v=mh8MIp2FOhc) sehr passend. ♥ 

Natürlich gibt es viele, viele andere Songs, die man mit den zweien verbinden kann, aber dies waren die, an die ich denken musste. :)

Auch hier habe ich - für beide Charaktere - eigene Erfahrungen einfließen lassen. Das mache ich gern, weil ich damit natürlich auch immer irgendetwas für mich selbst verarbeite.

Der eine oder die andere hat mit Sicherheit auch längst gemerkt, dass meine Geschichten IMMER einen Unterton haben. Eine Moral oder eine globale Erkenntnis, manchmal auch in Form einer Kritik an der Gesellschaft.

Hier standen das Wiedererwachen nach der Trauer, eine neue Liebe, das Aufgeben sinnloser Beziehungskompromisse und der Mut, etwas Neues zu wagen, sich auf neue Gefühle einzulassen, im Vordergrund. 

Eine Beziehung zerbricht selten, weil nur einer die Schuld hat, meistens ist es eine gegenseitige Sache, die Frust, gebrochene Herzen und einen mehr oder minder wilden Schlussstrich zur Folge haben.

Manchmal nimmt einem das Leben aber auch durch einen unerwarteten, schrecklichen Unfall alles, an das man geglaubt hat.

In beiden Fällen erfordert ein Neuanfang unendlich viel Mut (oder Blauäugigkeit) und es ist dennoch wichtig, das Risiko einzugehen, um sich selbst keine Chancen zu nehmen.

Hier habe ich für die beiden Erzähler das Bild des einflügeligen Engels gewählt, was sich durch die Geschichte auch hoffentlich erklärt. ♥ 


 “Menschen sind Engel mit einem Flügel - um fliegen zu können, müssen sie sich umarmen”


In diesem Sinne - umarmt Euch!


Liebe Grüße aus dem Nähkästchen Euer Nat


#NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #Gefühlsbaustelle

Donnerstag, 4. November 2021

[Making of] Heißes Eisen - warmes Holz

 [HE] Heißes Eisen - warmes Holz



Schreibzeit: ca. 2 Wochen

 Wörter: ca. 25.000

 Erscheinungsdatum: 30.3.2015


Grundidee:

Ursprünglich habe ich diese Geschichte für die erste Anthologie der ‘Kuschelgang’ geschrieben, und mal wieder bewiesen, dass ich ‘kurz’ nicht kann. ^^

 Üblicherweise umfassen Kurzgeschichten ja keine 60 und mehr Seiten ;)

 Nachdem ich mich aus der Kuschelgang verabschiedet habe, fand ich es schöner, ohne weitere Einschränkungen in Sachen Seitenzahl einfach noch mal alles nachzubearbeiten, und habe den Umfang beinahe verdoppelt, bevor ich diese Geschichte einzeln noch mal auf die Welt losgelassen habe.

 Es geht um häusliche Gewalt, Freundschaft, Hilfsbereitschaft und um einen Schmied und einen Architekten, der auch Tischler ist.

 Den Beruf von David habe ich ausgesucht, weil mein Opa väterlicherseits  Schmiedemeister war. :) 

 David, der Schmied, hat eine böse Beziehung hinter sich und irgendwie ist es wohl zu einer Tradition geworden, sich im Dorf mit seinen Freunden zu betrinken. Auf dem Weg nach Hause, den er mit dem Fahrrad machen will, wird er durch einen Fremden aufgehalten, der ihn sogar K.O. schlägt, um ihn letztlich heil nach Hause zu bringen.

 So beginnt alles, und wie es endet, das müsst Ihr schon selbst herausfinden. ;)

 In jedem Fall sind beide Helden der Geschichte echte Filmfans und zitieren gern mal daraus.



Mit Heißes Eisen - Warmes Holz habe ich den zweiten Band meiner ‘Handwerkerreihe’ geschrieben, die mit Tio de Jong in ‘Ofenfrisch’ ihren Anfang nahm. (Eigentlich Quatsch, denn David war der erste Handwerker, aber da ich Tio zuerst einzeln herausgebracht habe, hat sich die Reihenfolge ein wenig verändert.)

 Spielt in diesem Fall wohl auch überhaupt keine Rolle, da jeder Band in sich absolut abgeschlossen ist und es keinerlei Querverbindungen untereinander gibt.

 Ich würde jetzt mal behaupten, dass dieser Umstand einfach daran liegt, dass es Weidenhaus und Sporken in der jetzigen Form noch nicht gab ;) Die Jungs würden nämlich allesamt wunderbar dorthin passen. :)

 

Was meint Ihr, liegt hier noch eine Überarbeitung an, damit David und Steve auch in Sporken ankommen können? ;)

 Cover:

Es geht um einen Schmied, also musste eben auch genau das her: Ein Foto von einem glühenden Stück Metall auf einem Amboss. Die orange-grelle Farbe ergab sich danach aus dem Metallstück, und sie gefällt mir nach wie vor sehr gut.


Liebe Grüße Euer Nat


#NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #HeißesEisenWarmesHolz

Donnerstag, 28. Oktober 2021

[Making of] Schmerzvolle Sehnsucht

[SchS] Schmerzvolle Sehnsucht


 Schreibzeit: ca. 3 Wochen

 Wörter: ca. 78.000

 Erscheinungsdatum: 29.3.2018


Grundidee:

Endlich mal BDSM ohne die ganzen Fehlinformationen - das war (und ist!) mein Ziel, wenn ich über diesen Themenbereich der ausgelebten Sexualität schreibe.

 Ich habe im Laufe der Zeit festgestellt, dass viele deutschsprachige Geschichten zu dem Thema schlicht falsche Tatsachen widerspiegeln, dass sie Missbrauch als BDSM beschreiben und ernsthafte Körperverletzung sowie Vergewaltigungen allesamt immer zu großer Liebe führen.

 Wenige Ausnahmen habe ich gefunden, in denen - zwar auch ohne echte Hintergrundinfo - das Zusammenleben in einer D/s-Beziehung anständig beschrieben wurde.

 Es gibt sie, aber sie sind rar gesät.

 Deshalb entstand diese Geschichte.

 Der Leser sollte mit Ryan zusammen herausfinden, wie sich bislang unerfüllte Sehnsüchte, die einfach undefiniert in einem herumschwirren, durch die ‘richtige’ Taktik erklären und ergründen lassen.

 Seine Taktik mit der Annonce war dabei nun wirklich nicht seine beste Idee, aber auch das bekommt Ryan schließlich sofort um die Ohren gehauen.

 Dennoch hat er Glück und trifft auf einen verantwortungsvollen, empathischen Mann, der zumindest in Bezug auf jene Sehnsüchte, sein Gegenstück darstellt.

 Was sich daraus entwickelt hat, ist ein kleiner Querschnitt durch verschiedene Praktiken, inklusive der klaren Hinweise auf die Vor- und Nachsorge, die untrennbar zu jeder Session gehört.

 Wer etwas anderes behauptet, hat in meinen Augen das Thema verfehlt, und sollte sich noch mal an seine Hausaufgaben setzen.

 Eine 24/7-Beziehung dagegen ist etwas anders, obwohl auch sie auf gegenseitigem Respekt und Vertrauen basieren sollte. (Eine solche habe ich bislang nicht beschrieben, deshalb spare ich mir an dieser Stelle weitere Erläuterungen dazu.)

 Sadismus hat nichts mit Körperverletzung zu tun! Ich kann es einfach nicht oft genug betonen.

 Die drei Grundpfeiler des BDSM (Bondage & Disziplin - Dominanz/Submission - Sadismus/Masochismus) lauten: 


SAVE, SANE & CONSENSUAL. 

 (sicherheitsbewusst, mit gesundem Menschenverstand und einvernehmlich!)


Cover:

Man glaubt es, oder auch nicht, die Utensilien auf der Bettkante sind unsere und den Zettel mit den Hinweisen, die Ryan an einer Stelle in der Geschichte bekommt, hat Gerry geschrieben. :)

 Mir gefiel die Zusammenstellung ebenso wie die Schlichtheit des Bildes, das absichtlich in Schwarzweiß gehalten wurde. :)


Das dazu, bei Fragen einfach fragen ♥


Liebe Grüße aus dem Nähkästchen Euer Nat


#NatsNähkästchen

 #ausGründengeschrieben

 #SchmerzvolleSehnsucht

Mittwoch, 12. Dezember 2018

[Kurzroman] Rucksacktour - Feind im Gepäck




Nevio und sein bester Freund Lelio wollen ihre letzten Sommerferien vor dem Abitur dazu nutzen, mit dem Rucksack durch Italien zu touren.
Als Lelio unerwartet vor der Abreise erkrankt, steht Nevio vor einer schwierigen Wahl.
Er kann seine Eltern und die jüngeren Geschwister an die Ostsee begleiten, oder den absolut verhassten älteren Bruder von Lelio als Begleitung für die geplante Reise akzeptieren.
In welchen der wirklich sauren Äpfel wird er beißen?

Wie immer bei Amazon und natürlich auch via Kindle Unlimited zu lesen: KLICK

Freitag, 30. März 2018

[Roman] Schmerzvolle Sehnsucht



Klappentext: 

Verzweifelte Situationen erfordern verzweifelte Maßnahmen – das zumindest hält Ryan Rose für den einzigen Ausweg aus seiner scheinbar hoffnungslosen Lage.
Schon seit Jahren quält ihn das immer stärker werdende Gefühl unerfüllter Sehnsüchte.
Seine Fantasien sind bunt und eindeutig, jedoch schwer einzuschätzen.
Ist es Neugierde oder eine tatsächliche, bislang nicht ausgelebte Seite an ihm, die ihn immer wieder als das submissive Spielzeug eines anderen Mannes zeigt?
Um das endgültig zu klären, schaltet Ryan – nach ausgiebigen, aber fruchtlosen Recherchen – eine Anzeige in einem einschlägigen Blättchen, und hofft auf Hilfe.
Eine ganze Woche lang meldet sich niemand und Ryan argwöhnt, dass man solche Männer wohl doch nicht per Annonce finden kann.
Bis am Samstagmittag das Frühstück durch einen Anruf unterbrochen wird.
‚Sir Allen‘, ein Mann mit tiefer, fordernder Stimme, verabredet sich für den frühen Abend mit ihm, und Ryan weiß: Jetzt gilt es!

Zu beziehen bei Amazon via KU und als Kauf: Klick